Dein Einstieg in die Web-Welt
Du willst wissen, was hinter einer Webseite steckt? Spoiler: Es ist nicht Magie – es ist HTML! Und das kannst Du lernen, auch wenn Du noch nie programmiert hast. Versprochen. Dieser Artikel zeigt Dir Schritt für Schritt – ganz ohne Fachchinesisch – wie Du HTML einfach erklärt verstehen, anwenden und sogar Deine erste kleine Website erstellen kannst. Klingt spannend? Dann los!
Was ist HTML überhaupt?
HTML steht für „HyperText Markup Language“, auf Deutsch: eine Auszeichnungssprache für Inhalte im Web. Sie ist kein Programmiercode wie JavaScript oder Python – sondern eher eine Struktur, mit der Du dem Browser sagst: „Zeig das bitte als Überschrift“ oder „Hier kommt ein Bild“.
Stell Dir HTML wie ein Baugerüst vor. Es bestimmt das Gerüst Deiner Webseite: Was ist die Überschrift? Wo steht ein Absatz? Gibt’s ein Bild? Oder vielleicht einen Link zu einer anderen Seite?
Ohne HTML gäbe es keine Webseiten. Punkt. Alles, was Du im Internet liest oder siehst, basiert in irgendeiner Form auf HTML.
Warum Du HTML kennen solltest (auch wenn Du keine Webdesignerin bist)
Ganz einfach:
- Du kannst eigene Webseiten bauen (z. B. für Dein Hobby, Dein Business oder Deinen Blog).
- Du verstehst endlich, wie Webseiten „von innen“ funktionieren.
- Du kannst Texte, Bilder und Layouts selbst anpassen – unabhängig von teuren Agenturen.
Und das Beste: HTML ist keine Raketenwissenschaft! Viele Einsteiger*innen denken: „Das ist bestimmt viel zu technisch für mich…“ – ist es aber nicht.
So funktioniert HTML – Schritt für Schritt erklärt
1. Du brauchst nur einen Texteditor
Kein teures Programm. Es reicht, wenn Du z. B. den Editor auf Deinem PC oder „TextEdit“ auf dem Mac öffnest. Tipp: Nutze am besten einen etwas besseren Editor wie Visual Studio Code (kostenlos) oder Notepad++. Speichere die Datei mit der Endung .html, z. B. meine-webseite.html
.
2. Der Grundaufbau einer HTML-Seite
Meine erste HTML-Seite
Hallo Welt!
Das ist mein erster Absatz.
Das klingt kompliziert? Keine Sorge – wir schauen uns das mal Zeile für Zeile an:
sagt dem Browser: Das hier ist eine moderne HTML5-Seite.
ist der Startpunkt. Alles, was jetzt kommt, gehört zu Deiner Website.
enthält „unsichtbare“ Infos – wie den Seitentitel.
gibt der Seite einen Namen (z. B. der Titel oben im Browser-Tab).ist der sichtbare Teil – das, was Deine Besucher später lesen und sehen.
ist eine große Überschrift (Headline 1).
ist ein ganz normaler Textabsatz.
3. Die wichtigsten HTML-Tags auf einen Blick
Tag | Bedeutung | Beispiel |
---|---|---|
bis
| Überschriften (groß bis klein) |
|
| Absatz |
|
| Link | Zu Google |
| Bild einfügen |
|
,
| Liste (ungeordnet) |
|
Klingt gar nicht so nerdig, oder?
Praxisbeispiel: Deine eigene kleine „Über mich“-Seite
Über mich
Hi, ich bin Mia!
Ich lerne gerade HTML – und ich finde es ziemlich cool.
Mehr über meine Projekte erfährst Du hier.
Öffne diese Datei im Browser – und voilà, Deine erste Mini-Webseite ist fertig.
Typische Fehler (und wie Du sie locker vermeidest)
- Tags nicht richtig schließen: Jeder HTML-Befehl braucht ein Ende. Z. B.
beginnt einen Absatz,
schließt ihn.
- Groß- und Kleinschreibung durcheinander: HTML ist zwar großzügig, aber halte Dich lieber an Kleinschreibung.
- Datei nicht als .html gespeichert: Wenn Deine Datei nur „textdatei.txt“ heißt, funktioniert der Code nicht.
- Sonderzeichen vergessen: Umlaute oder Anführungszeichen können in HTML tricky sein. Verwende im Zweifel UTF-8 als Zeichensatz.
Tools & Tipps für Deine HTML-Reise
- CodePen.io – perfekt zum Testen von Code direkt im Browser.
- w3schools.com – einfache Erklärungen mit Übungen.
- YouTube – dort findest Du viele Einsteiger-Videos (z. B. „HTML in 60 Minuten“).
- Speichere oft und probiere aus! HTML lernt man am besten durch Ausprobieren.
Wie geht’s weiter nach HTML?
Wenn Du HTML kannst, öffnet sich die Tür zu CSS (Design) und JavaScript (Interaktivität). Denk an eine Webseite wie ein Auto:
- HTML ist das Chassis.
- CSS ist die Lackierung.
- JavaScript ist der Motor für Bewegung.
Aber alles beginnt mit HTML – und genau deshalb lohnt es sich, diesen ersten Schritt zu machen.
Fazit: HTML kann jede*r lernen
HTML ist wie ein Baukasten für das Internet. Du brauchst keine Mathekenntnisse, kein Informatikstudium und keine Angst. Nur etwas Zeit, Neugier – und diesen Blogartikel.
Wenn Du heute Deine erste kleine HTML-Seite baust, wirst Du morgen schon Webseiten ganz anders betrachten. Und wer weiß – vielleicht ist das der Anfang von etwas richtig Großem?