Was ist eine Einstiegsseite?


Die Einstiegsseite, auch bekannt als Landingpage, ist die erste Seite, die ein Besucher auf Deiner Website sieht. Sie ist oft gezielt gestaltet, um den Besucher zu einer bestimmten Aktion zu bewegen, wie z. B. etwas zu kaufen, sich für einen Newsletter anzumelden oder mehr Informationen über ein Produkt zu erhalten.

Einfach gesagt: Die Einstiegsseite ist Deine Begrüßung für Besucher – sie soll sie neugierig machen und sie zum nächsten Schritt führen.

 

Warum ist die Einstiegsseite wichtig?

  1. Erster Eindruck zählt:

    • Die Einstiegsseite entscheidet, ob ein Besucher bleibt oder die Website verlässt.
  2. Zielgerichtete Aktionen:

    • Sie ist darauf ausgelegt, eine bestimmte Handlung zu fördern (z. B. Anmeldung, Kauf, Download).
  3. SEO-Relevanz:

    • Eine gut gestaltete Einstiegsseite kann das Suchmaschinen-Ranking verbessern.
  4. Conversion-Rate steigern:

    • Sie kann helfen, mehr Leads, Kunden oder Verkäufe zu generieren.

 

Arten von Einstiegsseiten

  1. Homepages:

    • Die Startseite Deiner Website, die allgemeine Informationen und Links zu anderen Bereichen bietet.
  2. Landingpages:

    • Spezifische Seiten, die oft für Kampagnen erstellt werden und eine klare Handlungsaufforderung haben.
  3. Produktseiten:

    • Stellen ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung in den Mittelpunkt.
  4. Blogartikel:

    • Artikel, die über Suchmaschinen oder Social Media gefunden werden.

 

Was macht eine gute Einstiegsseite aus?

  1. Ansprechendes Design:

    • Die Seite sollte klar und übersichtlich gestaltet sein.
  2. Schnelle Ladezeiten:

    • Eine langsame Seite führt oft dazu, dass Besucher abspringen.
  3. Klarer Call-to-Action (CTA):

    • Zum Beispiel: „Jetzt kaufen“, „Mehr erfahren“ oder „Kostenlos testen“.
  4. Relevante Inhalte:

    • Die Inhalte sollten zur Suchanfrage oder dem Link passen, über den der Besucher auf die Seite kam.
  5. Mobilfreundlichkeit:

    • Die Seite sollte auf Smartphones und Tablets gut aussehen und funktionieren.
  6. Vertrauen schaffen:

    • Zeige Kundenbewertungen, Zertifikate oder Gütesiegel, um Vertrauen aufzubauen.

 

Beispiele für Einstiegsseiten

  1. Online-Shop:

    • Ein Besucher klickt auf eine Google-Anzeige und landet auf der Seite eines bestimmten Produkts.
  2. Dienstleistungsanbieter:

    • Die Einstiegsseite erklärt eine Dienstleistung und bietet eine Kontaktmöglichkeit.
  3. Newsletter-Anmeldung:

    • Eine Seite, die Besucher überzeugt, ihre E-Mail-Adresse für exklusive Inhalte anzugeben.
  4. Event-Promotion:

    • Eine Seite, die alle Informationen zu einem Event bereitstellt und Tickets verkauft.

 

Wie erstelle ich eine effektive Einstiegsseite?

  1. Ziel definieren:

    • Was soll der Besucher tun? Z. B. kaufen, sich anmelden oder eine Anfrage stellen.
  2. Klarer Fokus:

    • Entferne unnötige Ablenkungen wie überflüssige Links oder Informationen.
  3. Hochwertige Inhalte:

    • Nutze ansprechende Bilder, Videos und klare Texte, die den Mehrwert Deiner Seite erklären.
  4. Optimierung für SEO:

    • Verwende relevante Keywords, um die Seite in Suchmaschinen sichtbar zu machen.
  5. Testen und Optimieren:

    • Nutze A/B-Tests, um herauszufinden, welche Version der Seite besser funktioniert.

 

Tools zur Erstellung von Einstiegsseiten

  1. Page Builder:

    • Elementor, Divi, Beaver Builder (für WordPress-Seiten).
  2. Spezielle Landingpage-Tools:

    • Unbounce, ClickFunnels, Leadpages.
  3. E-Commerce-Plattformen:

    • Shopify, WooCommerce, BigCommerce.
  4. Analyse-Tools:

    • Google Analytics, Hotjar (zur Auswertung der Performance).

 

Vorteile einer guten Einstiegsseite

  1. Mehr Conversions:

    • Besucher werden gezielt zur gewünschten Handlung geführt.
  2. Weniger Absprünge:

    • Eine ansprechende Einstiegsseite hält die Aufmerksamkeit der Besucher.
  3. Professioneller Eindruck:

    • Eine gut gestaltete Seite stärkt das Vertrauen in Deine Marke.
  4. Bessere Werbung:

    • Kampagnen mit zielgerichteten Einstiegsseiten erzielen oft höhere Ergebnisse.

 

Häufige Fehler bei Einstiegsseiten

  1. Unklarer Call-to-Action:

    • Besucher wissen nicht, was sie tun sollen.
  2. Überladenes Design:

    • Zu viele Informationen schrecken ab.
  3. Schlechte Ladezeiten:

    • Langsame Seiten verlieren Besucher.
  4. Keine Mobilfreundlichkeit:

    • Viele Nutzer besuchen Seiten über Smartphones – hier darf nichts schiefgehen.
  5. Fehlende Relevanz:

    • Wenn die Seite nicht das liefert, was der Besucher erwartet, springt er ab.

 

Tipp für Deinen Erfolg:

Konzentriere Dich auf eine klare Botschaft und einen starken Call-to-Action. Nutze Tools wie Unbounce oder Elementor, um Deine Einstiegsseite zu erstellen, und teste regelmäßig, welche Varianten am besten funktionieren.

 

Eine Einstiegsseite ist nicht immer das Gleiche wie eine Landingpage, obwohl sie oft ähnlich verwendet werden.

Die Unterschiede einfach erklärt:

Einstiegsseite:

  • Die Einstiegsseite ist die erste Seite, die ein Besucher auf Deiner Website sieht, egal wie er auf Deine Seite gelangt (z. B. über eine Google-Suche, Social-Media-Links oder Werbung).
  • Sie kann jede Seite Deiner Website sein, z. B. die Startseite, ein Blogartikel oder eine Produktseite.
  • Sie hat oft keine speziell definierte Funktion, außer den Besucher auf Deiner Website willkommen zu heißen und ihm Orientierung zu geben.

 

Landingpage:

  • Eine Landingpage ist eine speziell gestaltete Seite, die ein Besucher über eine gezielte Aktion erreicht, z. B. durch einen Werbebanner, einen Link oder eine Marketingkampagne.
  • Ihr Ziel ist immer klar definiert, z. B. ein Produktverkauf, eine Newsletter-Anmeldung oder ein Download.
  • Sie ist fokussiert: Im Gegensatz zu Einstiegsseiten enthält sie oft keine Navigation oder ablenkende Inhalte, sondern konzentriert sich auf eine einzige Botschaft und einen klaren Call-to-Action (CTA)

Vergleich: Einstiegsseite vs. Landingpage

EigenschaftEinstiegsseiteLandingpage
DefinitionErste Seite, die der Besucher siehtSeite mit klarer Zielsetzung
BeispielBlogartikel, Startseite, ProduktseiteSeite für einen Newsletter oder Rabattaktion
ZielsetzungAllgemein, Orientierung bietenSpezifisch, z. B. Conversion fördern
NavigationEnthält NavigationMeist ohne Navigation, um Ablenkung zu vermeiden
DesignAllgemein gestaltetSpeziell für eine Kampagne optimiert

Wann nutzt Du welche?

  1. Einstiegsseite nutzen:

    • Für allgemeine Besucher, die Deine Website über Suchmaschinen oder andere Quellen finden.
    • Um Besucher durch die Navigation zu leiten.
  2. Landingpage nutzen:

    • Für gezielte Marketingkampagnen, z. B. Google Ads oder Social-Media-Werbung.
    • Wenn Du Besucher zu einer bestimmten Aktion führen möchtest, z. B. Kauf, Anmeldung oder Download. 

 

Einfacher Merksatz:

Jede Landingpage ist eine Einstiegsseite, aber nicht jede Einstiegsseite ist eine Landingpage.

  • Die Landingpage ist wie ein Zielpunkt mit einem klaren Fokus.
  • Die Einstiegsseite ist wie der Eingang zu Deiner Website, der Orientierung bietet.

 

Hast Du noch weitere Fragen dazu? Dann schreib`mir einfach eine Mail.

CN Pic Einstiegsseite

Einstiegsseite