Was ist Automatisierung?
Und wie sie Dir den Alltag erleichtert – ganz ohne Technikfrust
Automatisierung einfach erklärt
Du machst jeden Tag dieselben Handgriffe am PC? E-Mails verschicken, Posts posten, Rechnungen schreiben? Dann wird’s Zeit für eine kleine Superkraft: Automatisierung.
Das bedeutet: Wiederkehrende Aufgaben laufen automatisch ab – dank Tools und Software.
Du musst also nicht mehr alles selbst erledigen. Stattdessen übernimmt ein „digitaler Helfer“ die Fleißarbeit im Hintergrund – zuverlässig, schnell und ohne Meckern.
Ein Beispiel:
Stell Dir vor, Du begrüßt neue Newsletter-Abonnenten immer mit derselben Mail.
Mit Automatisierung passiert das automatisch – sofort nach der Anmeldung.
Du kannst Dich zurücklehnen. Die Technik erledigt das für Dich.
So funktioniert Automatisierung im Alltag
1. E-Mail-Marketing automatisieren
E-Mail-Automatisierung ist der Klassiker. Und superpraktisch.
Beispiele:
- Eine Willkommens-Mail nach der Anmeldung zum Newsletter.
- Eine Geburtstagsmail mit Gutschein.
- Eine Erinnerung, wenn jemand etwas im Warenkorb liegen lässt.
Tools dafür:
systeme.io, Brevo (ehemals Sendinblue), CleverReach, MailerLite, RapidMail
2. Social Media auf Autopilot stellen
Nie mehr sonntags abends Posts für die Woche tippen!
Mit Automatisierung kannst Du:
- Beiträge vorplanen und automatisch veröffentlichen
- Chatbots nutzen, die häufige Fragen beantworten
- Antworten automatisieren, z. B. bei Kommentaren oder Direktnachrichten
Tools dafür:
TailwindApp, PINGenerator, Hootsuite, AgoraPulse
3. Rechnungen und Buchhaltung automatisch erledigen
Klingt nach Bürokratie – aber Automatisierung macht’s einfacher.
Beispiele:
- Rechnung wird automatisch erstellt, wenn jemand Dein Produkt kauft.
- Wiederkehrende Rechnungen laufen monatlich von allein.
- Belege werden automatisch sortiert.
TOOLS:
sevDesk, Lexware ( ehemals LexOffice), Debitoor
4. Kundensupport automatisieren
Frage-Antwort-Spielchen den ganzen Tag? Muss nicht sein.
Beispiele:
- Chatbots, die einfache Fragen rund um die Uhr beantworten
- FAQs, die automatisch bei bestimmten Stichwörtern eingeblendet werden
TOOLS: Tidio, Zendesk, Chatfuel
5. Workflows automatisieren – mit Zapier & Co
Hier wird’s richtig spannend. Du kannst Tools miteinander verknüpfen – ohne zu programmieren!
Beispiel-Workflow:
„Wenn jemand ein Formular auf Deiner Website ausfüllt →
→ sende automatisch eine E-Mail →
→ trage die Daten in Deine Kundenliste ein.“
TOOLS: Zapier, Make (ehemals Integromat), Pabbly Connect
Vorteile der Automatisierung [H2]
Warum sich der Aufwand lohnt? Hier sind die größten Pluspunkte:
Zeitersparnis
Wiederkehrende Aufgaben laufen automatisch – Du hast mehr Freiraum.
Weniger Fehler
Einmal richtig eingestellt, macht die Software keinen Flüchtigkeitsfehler.
Bessere Skalierung
Ob 10 oder 1.000 Kunden – Du musst nicht mehr selbst alles abwickeln.
Mehr Fokus
Du kannst Dich um die wirklich wichtigen Dinge kümmern: Strategie, Kreativität, Kundenkontakt.
Nachteile der Automatisierung (und wie Du sie vermeidest)
Nichts ist perfekt – auch nicht die Automatisierung. Wichtig ist: Kenne die Stolperfallen.
Anfangsaufwand
Die Einrichtung braucht Zeit. Aber: Du sparst später ein Vielfaches!
Tipp: Starte mit einem einzigen Prozess – zum Beispiel automatische Begrüßungs-Mail.
Unpersönlichkeit
Wenn jede Nachricht gleich klingt, wirkt es schnell kühl.
Lösung: Baue persönliche Elemente ein – z. B. Name, individuelle Anrede, kleine Geschichten.
Tool-Abhängigkeit
Wenn ein Tool streikt, stockt der Ablauf.
Lösung: Teste regelmäßig, habe einen Plan B (z. B. manuelle Übernahme).
So startest Du mit Automatisierung – in 3 Schritten
Schritt 1: Beobachte Deinen Alltag
Was machst Du jeden Tag? Was nervt oder wiederholt sich?
Schritt 2: Wähle eine Aufgabe
Zum Beispiel: Newsletter-Anmeldung → Willkommensmail.
Schritt 3: Wähle das passende Tool
Nutze einfache Plattformen mit Vorlagen – viele sind kostenlos für den Einstieg.
Fazit: Automatisiere smart – nicht alles, aber das Richtige
Automatisierung ist wie ein digitaler Assistent, der Dir Zeit und Nerven spart.
Du brauchst kein Technikgenie zu sein – nur den Mut, einen Anfang zu machen.
Starte mit einem Prozess, beobachte die Ergebnisse und erweitere Schritt für Schritt.
So machst Du Dir das Leben leichter – ohne Dich zu verbiegen.