Was ein ALT-Tag ist, wie Du ihn richtig verwendest – und wie er Deine Website sichtbar und inklusiv macht.
Was ist ein ALT-Tag?
Ein ALT-Tag einfach erklärt (auch Alternativ-Text genannt) ist eine kurze Beschreibung, die mitteilt, was auf einem Bild zu sehen ist – und zwar für alle, die das Bild nicht sehen können: etwa Suchmaschinen oder Menschen mit Sehbehinderung.
Stell Dir vor:
Jemand nutzt einen Screenreader oder Deine Seite lädt ein Bild nicht. Dann sagt der ALT-Text aus, was auf dem Bild dargestellt ist.

Warum ist ein ALT-Tag so wichtig?
Ein kleiner Text mit großer Wirkung – denn der ALT-Tag erfüllt gleich mehrere Aufgaben:
1. Barrierefreiheit
Screenreader lesen ALT-Tags laut vor. So können Menschen mit Sehbehinderung erfassen, was auf Deiner Seite visuell dargestellt wird.
Beispiel: Ein Screenreader liest vor:
„Labrador spielt am Sandstrand mit einem Ball bei Sonnenuntergang“
– statt einfach „Bild“ oder gar nichts.
2. Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Google & Co. „sehen“ keine Bilder, sondern verlassen sich auf den Text. Ein gut formulierter ALT-Tag hilft, dass Deine Bilder in der Google-Bildersuche erscheinen – und Deine Seite besser gefunden wird.
3. Fehlertoleranz bei Ladeproblemen
Wenn das Bild nicht geladen werden kann (z. B. wegen schlechter Verbindung), wird stattdessen der ALT-Text angezeigt. Das verbessert die Nutzererfahrung.
Wie sieht ein guter ALT-Tag aus?
Ein guter ALT-Tag ist beschreibend, präzise und menschlich verständlich. Er sagt klar, was zu sehen ist, ohne unnötig lang zu sein.

Beispielbild: Hund
Variante | ALT-Tag | Bewertung |
---|---|---|
❌ Falsch | alt=“Hund“ | Zu allgemein |
✅ Richtig | alt=“Labrador spielt am Sandstrand bei Ebbe“ | Bild gut beschrieben |
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So schreibst Du einen guten ALT-Tag
- Schau Dir das Bild bewusst an.
Was ist darauf zu sehen? Was ist wichtig? - Schreib eine klare, kurze Beschreibung.
Keine Romane – aber auch nicht nur 1 Wort. - Verwende Keywords – aber natürlich.
Wenn Dein Keyword passt, baue es ein – aber kein Keyword-Spamming! - Keine „Bild von …“-Formulierungen.
ALT-Tags sind immer für Bilder – das Wort „Bild“ brauchst Du nicht extra schreiben. - Lass irrelevante Deko-Bilder leer.
Wenn ein Bild rein dekorativ ist, kannst Du den ALT-Tag leer lassen:alt=""
So überspringt der Screenreader das Bild.
Tools & Tipps zur ALT-Tag-Optimierung
✅ Tools zur ALT-Tag-Prüfung
- axe DevTools – Barrierefreiheit testen im Browser
- Google Lighthouse – SEO- & Barrierefreiheit-Check
- Screaming Frog – Überblick über fehlende ALT-Tags
✅ Plugins für WordPress-Nutzer:innen
- RankMath – zeigt fehlende ALT-Tags an
- SEOPress – ebenfalls mit Bild-SEO-Funktion
- WP Accessibility – für Barrierefreiheit
3 praktische Beispiele aus dem Alltag
1. Gastronomie: Speisekarte mit Fotos
Ein Restaurant lädt Bilder seiner Gerichte hoch. Statt alt=“Pizza“ steht im ALT-Tag:alt="Holzofenpizza mit frischem Basilikum und Mozzarella"
→ Das spricht Suchmaschinen und Gäste mit Screenreader an.
2. Einzelhandel: Produktbilder im Onlineshop (H3)
Ein Schuhgeschäft zeigt ein neues Modell. ALT-Tag:alt="Weiße Sneaker aus Leder mit hellblauer Sohle für Damen"
→ Genauigkeit hilft bei Bildsuche & Produktverständnis.
3. Coaching-Website: Porträtfotos
Ein Coach zeigt sich auf der Startseite. ALT-Tag:alt="Coach Anna Müller lächelt in die Kamera, Hintergrund: Stadtpark"
→ Authentisch, menschlich, verständlich.
🛠️ (H2) How-to: So schreibst Du einen gelungenen ALT-Tag
Der ALT-Tag (bzw. ALT-Text) beschreibt, was auf einem Bild zu sehen ist – für Google, für Menschen mit Screenreader, und für den Fall, dass das Bild nicht geladen wird. Ein guter ALT-Text ist kurz, konkret und barrierefrei.
✅ (H3) Merkmale eines gelungenen ALT-Tags
- Beschreibt den Bildinhalt klar (Was ist zu sehen?)
- Enthält relevante Keywords – aber kein Keyword-Spam
- Verzichtet auf Floskeln wie „Bild von…“ oder „Foto zeigt…“
- Ist maximal 125 Zeichen lang (für Screenreader optimal)
- Passt zum Kontext der Seite oder des Beitrags
📝 (H3) Aufbau-Vorlage: So formulierst Du Deinen ALT-Tag
textKopierenBearbeiten[Was ist zu sehen] + [was macht es?] + [für wen/welchen Zweck, wenn relevant]
Beispiel:
„Frau sitzt mit Laptop am Küchentisch und erstellt UGC-Content für Social Media“
5 konkrete ALT-Tag-Beispiele aus 5 Branchen
1. Branche: Kosmetik / Beauty
Bildinhalt: Eine Handcreme liegt neben einer Tasse Tee auf einem Tablett am Fenster.
ALT-Tag:
„Naturkosmetik-Handcreme auf Tablett mit Tee und Buch, gemütliche Pflegeroutine“
2. Branche: Gastronomie / Restaurant
Bildinhalt: Eine Pasta wird in einer offenen Küche direkt angerichtet.
ALT-Tag:
„Frische Pasta mit Tomatensauce wird in offener Restaurantküche angerichtet“
3. Branche: Handwerk / Dienstleistung
Bildinhalt: Ein Handwerker montiert ein Regal an eine weiße Wand.
ALT-Tag:
„Schreiner montiert Holzregal an weißer Wand beim Kunden vor Ort“
4. Branche: Coaching / Online-Business
Bildinhalt: Eine Frau arbeitet mit Kopfhörern am Laptop mit Notizbuch neben sich.
ALT-Tag:
„Online-Coach arbeitet am Laptop mit Notizbuch, vorbereitetes Zoom-Coaching“
5. Branche: E-Commerce / Onlineshop
Bildinhalt: Ein Produkt (z. B. Duftkerze) steht in einer Geschenkbox mit Schleife.
ALT-Tag:
„Geschenkbox mit Duftkerze und Schleife, Produktbild für Onlineshop“
So hilft Dir ein guter ALT-Tag
Ein präziser ALT-Tag sorgt dafür, dass:
- Google Deine Bilder indexieren kann (SEO)
- Deine Seite barrierefrei ist (Zugänglichkeit)
- Besucher auch bei Bildproblemen wissen, worum es geht
- Du auf Pinterest & Co. besser gefunden wirst
Merke: Jeder ALT-Text ist eine kleine, aber wirkungsvolle Inhaltsbeschreibung – geschrieben für Menschen und Maschinen.
Häufige Fehler bei ALT-Tags – und wie Du sie vermeidest
Fehler | Besser so |
---|---|
alt=“Bild1″ oder alt=“IMG_4839″ | alt=“Büroarbeitsplatz mit Laptop“ |
alt=“Keyword, Keyword, Keyword“ | alt=“Freiberuflerin arbeitet am Laptop“ |
Kein ALT-Tag vorhanden | alt=“Holztisch mit Kaffeetasse“ |
Dekobilder mit Text versehen | alt=““ (leer lassen) |
Fazit: Kleine Beschreibung, große Wirkung
Ein guter ALT-Tag macht Deine Website inklusive, sichtbar und nützlich – für alle.
Er sorgt dafür, dass Deine Inhalte verstanden werden – auch ohne Bild. Und er stärkt gleichzeitig Deine SEO.
Also: Nimm Dir für jeden ALT-Tag ein paar Sekunden Zeit. Deine Besucher:innen – und Google – werden es Dir danken.