Was ist ein Favicon?


Ein Favicon (kurz für „Favorite Icon“) ist ein kleines Symbol oder Logo, das in der Registerkarte eines Browsers neben dem Seitentitel angezeigt wird. Es hilft Nutzern, Websites schnell zu erkennen, wenn viele Tabs geöffnet sind, und stärkt die Markenidentität einer Website.

Einfach gesagt: Das Favicon ist das kleine Bildchen, das Du in Deinem Browser neben dem Namen einer Website siehst.

 

Warum ist ein Favicon wichtig?

  1. Wiedererkennung:

    • Es macht Deine Website sofort erkennbar, besonders bei vielen offenen Tabs.
  2. Professioneller Auftritt:

    • Ein Favicon zeigt, dass Deine Website gut gestaltet und vertrauenswürdig ist.
  3. Markenidentität stärken:

    • Es ist ein weiteres Element, um Deine Marke im Kopf der Nutzer zu verankern.
  4. Bessere Benutzerfreundlichkeit:

    • Nutzer finden Deine Website schneller, wenn sie ein individuelles Symbol hat.
  5. SEO-Vorteil:

    • Suchmaschinen wie Google zeigen Favicons in den Suchergebnissen an, was die Klickrate erhöhen kann.

 

Wie sieht ein Favicon aus?

  • Format:

    • Üblicherweise im PNG, ICO, oder SVG-Format.
  • Größe:

    • Standardgröße ist 16×16 Pixel, aber oft werden auch größere Formate (32×32, 64×64) unterstützt.
  • Design:

    • Meist ein vereinfachtes Logo oder ein Symbol, das zur Marke passt.

 

Wo wird ein Favicon angezeigt?

  1. Browser-Tabs:

    • Neben dem Seitentitel.
  2. Lesezeichen:

    • In der Liste der gespeicherten Websites.
  3. Suchergebnisse:

    • Manche Suchmaschinen zeigen Favicons neben dem Titel einer Website an.
  4. Desktop-Shortcuts:

    • Wenn Nutzer eine Website als Verknüpfung speichern.
  5. Mobilgeräte:

    • In der Liste der gespeicherten Websites oder als App-Symbol bei PWAs (Progressive Web Apps).

 

Wie erstelle ich ein Favicon?

  1. Design:

    • Erstelle ein einfaches, aber erkennbares Symbol, das Deine Marke repräsentiert.
  2. Größe anpassen:

    • Nutze Tools wie Canva oder Adobe Illustrator, um Dein Favicon auf die richtige Größe zu bringen (z. B. 16×16 Pixel).
  3. Speichern im passenden Format:

    • Speichere das Favicon als PNG, ICO, oder SVG.
  4. Hochladen:

    1. Füge das Favicon zu Deiner Website hinzu, indem Du es im Root-Verzeichnis speicherst und im HTML-Code referenzierst:
    2. <link rel=“icon“ href=“favicon.ico“ type=“image/x-icon“>
  5. Testen:

    • Überprüfe, ob das Favicon in Browser-Tabs und anderen Bereichen korrekt angezeigt wird.

 

Tools zur Erstellung eines Favicons

  1. Favicon Generator:

    • Online-Tools wie favicon.io helfen, schnell Favicons zu erstellen.
  2. Canva:

    • Einfaches Design-Tool für individuelle Favicons.
  3. GIMP:

    • Kostenlose Software zur Bildbearbeitung.
  4. Adobe Illustrator:

    • Professionelles Tool für hochwertige Favicons.
  5. Real Favicon Generator:

    • Speziell für die Erstellung von Favicons, die auf allen Plattformen funktionieren.

 

Vorteile eines guten Favicons

  1. Markenidentität:

    • Dein Logo wird überall präsent, auch in den kleinsten Details.
  2. Wiedererkennung:

    • Nutzer erinnern sich schneller an Deine Website.
  3. Verbesserte Benutzerfreundlichkeit:

    • Deine Website hebt sich in Tabs und Lesezeichen ab.
  4. Mehr Klicks:

    • Favicons in Suchergebnissen wirken professioneller und steigern die Klickrate.
  5. Einfacher Zugang:

    • Nutzer finden gespeicherte Websites schneller.

 

Häufige Fehler bei Favicons

  1. Kein Favicon:

    • Eine Website ohne Favicon wirkt unprofessionell.
  2. Unklare Designs:

    • Ein überladenes oder zu kleines Design ist schwer erkennbar.
  3. Falsches Format:

    • Nicht alle Browser unterstützen jedes Format, daher sollte ICO als Standard verwendet werden.
  4. Fehlende Kompatibilität:

    • Favicon funktioniert nicht auf Mobilgeräten oder bei PWAs.
  5. Nicht aktualisiert:

    • Wenn Du Dein Logo änderst, sollte auch das Favicon angepasst werden.

 

Tipps für ein gutes Favicon

  1. Halte es simpel:

    • Nutze ein klares, erkennbares Design ohne viele Details.
  2. Kontrast beachten:

    • Wähle Farben, die sich gut vom Hintergrund abheben.
  3. Teste auf verschiedenen Geräten:

    • Überprüfe, wie das Favicon auf Desktop, Mobilgeräten und Tablets aussieht.
  4. Markenidentität einhalten:

    • Verwende Dein Logo oder ein Symbol, das Deine Marke repräsentiert.
  5. Regelmäßig prüfen:

    • Achte darauf, dass das Favicon bei Updates der Website nicht verloren geht.

 

Tipp für Deinen Erfolg:

Ein gutes Favicon ist wie ein Markenzeichen für Deine Website – halte es klar, erkennbar und markentreu. Nutze Tools wie favicon.io oder Canva, um in wenigen Minuten ein professionelles Symbol zu erstellen.

CN Pic Favicon

Favicon