Was ist eine API?
Eine API (kurz für Application Programming Interface) ist eine Schnittstelle, die es verschiedenen Programmen oder Systemen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren und Daten auszutauschen. Einfach gesagt: Eine API ist wie ein Kellner im Restaurant – sie nimmt Anfragen von einer Anwendung entgegen und bringt die passenden Antworten vom System zurück.
Eine API ist eine Schnittstelle, die es verschiedenen Programmen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren und Daten zu teilen. Sie spielt eine zentrale Rolle in der digitalen Welt, z.B. bei Apps, Websites und Online-Diensten.
Wie funktioniert eine API?
Stell Dir vor, Du nutzt eine Wetter-App:
- Die App sendet über die API eine Anfrage an den Wetterserver.
- Der Server verarbeitet die Anfrage und liefert die Daten zurück.
- Die App zeigt Dir die aktuellen Wetterdaten an.
Die API ist also die Brücke, die es der App ermöglicht, Informationen aus einer anderen Anwendung (dem Server) abzurufen.
Arten von APIs
- Web-APIs: APIs, die im Internet genutzt werden (z.B. Google Maps API für Kartenintegration).
- Öffentliche APIs (Public APIs): Für jedermann zugänglich, z.B. APIs von Social Media wie Twitter oder Facebook.
- Private APIs: Interne Schnittstellen, die nur für bestimmte Nutzer oder Unternehmen zugänglich sind.
- REST-APIs: Die meistgenutzten APIs, die Daten schnell und einfach übertragen.
Beispiele für APIs im Alltag
- Bezahlung: Wenn Du in einem Online-Shop mit PayPal oder Stripe zahlst, arbeitet im Hintergrund eine API, um die Zahlung abzuwickeln.
- Social Media: Das Einbetten von Instagram-Posts oder YouTube-Videos auf Websites funktioniert über eine API.
- Karten-Dienste: Google Maps APIs ermöglichen es, Karten in Websites oder Apps zu integrieren.
- Flugbuchung: Reiseportale greifen per API auf Fluggesellschaften zu, um aktuelle Preise und Flugzeiten abzurufen.