Was ist Bannerwerbung?
Bannerwerbung einfach erklärt – sichtbar, klickbar, wirksam.
Bannerwerbung ist eine digitale Werbeform, bei der auffällige Anzeigen wie Bilder, Animationen oder Videos auf Webseiten oder in Apps eingeblendet werden. Ein Klick auf den Banner führt direkt zu einer Zielseite – zum Beispiel einem Online-Shop, einer Aktion oder einem Newsletter-Anmeldeformular.
Kurz gesagt:
Ein Banner macht neugierig und lenkt gezielt Aufmerksamkeit auf Dein Angebot.
Wie funktioniert Bannerwerbung?
Du musst kein Profi sein, um Bannerwerbung zu verstehen. Hier ist der Ablauf Schritt für Schritt erklärt:
1. Banner gestalten
Zuerst wird die Anzeige erstellt – oft als Bild, GIF oder Video.
Du entscheidest über Design, Text und Zielseite.
Wichtig: Der Banner sollte sofort ins Auge fallen und neugierig machen.
Tools dafür:
- Canva (kostenlos & einfach)
- Bannersnack (speziell für animierte Banner)
- Adobe Express (für Profis und Einsteiger:innen)
2. Platzieren auf passenden Webseiten
Die fertigen Banner schaltest Du über Werbenetzwerke wie z. B. das Google Display Netzwerk (GDN) oder über Direktbuchungen bei Blogs, Magazinen oder Portalen, die Deine Zielgruppe besuchen.
Beispiel: Du verkaufst Wanderrucksäcke? Dann passt Dein Banner perfekt auf Reise- oder Outdoor-Seiten.
3. Nutzer klickt, landet auf Zielseite
Ein guter Banner enthält einen klaren Call-to-Action (CTA), z. B. „Jetzt entdecken“, „Zum Angebot“ oder „20 % sparen“.
Sobald jemand klickt, wird er direkt zur gewünschten Seite weitergeleitet.
4. Bezahlung – Klick oder Anzeige
Du zahlst entweder pro Klick (CPC – Cost per Click) oder pro 1.000 Sichtkontakte (CPM – Cost per Mille).
Viele Plattformen bieten flexible Abrechnungsmodelle.
Warum lohnt sich Bannerwerbung?
1. Sichtbarkeit steigern
Banner sind visuell auffällig – ideal, um Dein Produkt oder Deine Marke bekannt zu machen.
2. Zielgruppe gezielt ansprechen
Du kannst Deine Anzeige nur bestimmten Menschen zeigen – z. B. nach Alter, Interessen oder Standort.
3. Vielseitig einsetzbar
Egal ob Desktop, Tablet oder Smartphone – Bannerformate lassen sich flexibel anpassen.
4. Markenbekanntheit auch ohne Klick
Viele sehen Deinen Banner, auch wenn sie nicht klicken. Das sorgt langfristig für mehr Wiedererkennung.
Welche Arten von Bannern gibt es?
Statische Banner
Ein einfaches Bild mit Text – wirkt professionell und ist schnell erstellt.
Animierte Banner
GIFs oder HTML5-Animationen ziehen mehr Aufmerksamkeit auf sich – z. B. blinkende Texte oder bewegte Elemente.
Video-Banner
Kurze Clips mit Ton und Bewegtbild – interaktiv, emotional, wirkungsvoll.
Interstitial-Banner
Großformatige Anzeigen, die sich für einen Moment über die gesamte Seite legen – oft beim Seitenwechsel.
Häufig genutzte Bannerformate
Format | Größe (in Pixel) | Platzierung |
---|---|---|
Leaderboard | 728 × 90 | Oben auf Webseiten |
Rectangle | 300 × 250 | In der Seitenleiste |
Skyscraper | 160 × 600 | Vertikal, Seitenbereich |
Mobile Banner | 320 × 50 | Speziell für Smartphones |
Praxisbeispiel: So könnte Dein Banner aussehen
Du betreibst einen Online-Shop für Sportartikel.
Ein animierter Banner auf einer Fitness-Blogseite zeigt ein Bild von neuen Laufschuhen:
„Jetzt 20 % Rabatt auf unsere Bestseller – Nur für kurze Zeit! Klicke hier!“
So kombinierst Du Bild, Text und Handlungsaufforderung – genau das, was funktioniert.
3 Tipps für bessere Banner
- Weniger ist mehr: Kurze Texte, klare Aussage, starker CTA.
- Mobile zuerst denken: Achte darauf, dass Dein Banner auf Smartphones gut aussieht.
- Testen, testen, testen: Probiere verschiedene Versionen aus – Farben, Formate, Texte.
Fazit: Bannerwerbung – einfach, gezielt, sichtbar
Bannerwerbung ist mehr als nur bunte Bildchen. Richtig eingesetzt, bringt sie gezielt Besucher auf Deine Seite – und kann Deine Marke sichtbar und vertraut machen.
Auch ohne viel Budget oder Technik-Know-how kannst Du schon mit einfachen Tools starten.