Was bedeutet Markenbekanntheit?
Stell Dir vor, jemand sucht nach einem neuen Yogalehrer, einem Schreiner für Möbel oder einem Online-Coach – und Dein Name fällt ihnen sofort ein. Genau das ist Markenbekanntheit. In diesem ausführlichen Guide zeige Ich Dir, wie Du Schritt für Schritt und ganz konkret Deine Marke ins Gespräch bringst – auch ohne Vorkenntnisse.
Warum Markenbekanntheit so entscheidend ist
Bevor wir in die Praxis einsteigen, ein kurzer Blick auf den Nutzen:
Deine Probleme ohne Markenbekanntheit
- Unsichtbar im Markt: Potenzielle Kundinnen klicken lieber auf den Namen, den sie kennen.
- Hohe Kosten: Du zahlst für jede Anzeige mehr, weil niemand gezielt nach Dir sucht.
- Wenig Empfehlungen: Freundinnen empfehlen lieber Marken, die sie selbst wiedererkennen.
Deine Vorteile mit starker Markenbekanntheit
- Erster Eindruck: Dein Name wird zur vertrauten Größe.
- Empfehlungen: Zufriedene Kundinnen empfehlen Dich aktiv weiter.
- Effizientes Marketing: Weniger Budget für Anzeigen, mehr organische Reichweite.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So startest Du heute
Hier kommt Deine konkrete Anleitung – mit praktischen Tools und To-Dos für jede Woche.
Deine Aufgabe: Erstelle ein Kundenprofil.
Schritt 1: Zielgruppe klar definieren (Tag 1–2)
- Öffne Google Forms und erstelle eine Mini-Umfrage mit 5 Fragen: Alter, Beruf, Hauptproblem, gewünschtes Ergebnis, Lieblingskanal (Instagram, Facebook, E-Mail).
- Teile die Umfrage in Deinem Bekanntenkreis oder in relevanten Facebook-Gruppen.
- Fasse die Antworten in einem Google Sheet zusammen: Spalten „Frage“ und „Häufigste Antwort“.
Tool-Tipp: Nutze meine kostenlose Persona-Vorlage, um Dein Kundenprofil visuell darzustellen.
→ Zur Persona-Vorlage geht es hier!
Schritt 2: Dein Alleinstellungsmerkmal formulieren (Tag 3)
Deine Aufgabe: Finde heraus, was Dich einzigartig macht. Wo liegt der Unterschied zu Deinen Mitbewerbern?
- Schreibe drei Stichpunkte auf:
- Was lief bei Dir zuletzt super?
- Welches Lob bekommst Du am häufigsten?
- Wofür würdest Du selbst Geld bezahlen?
2. Formuliere aus diesen Punkten einen Satz: „Ich biete …, damit …“.
- Beispiel Yogalehrer: „Ich biete kurze Yoga-Sessions für Berufstätige an, damit sie in nur 30 Minuten entspannen können.“
Praxisbeispiel: Ein Schreiner merkt, dass seine Kundinnen seine Flexibilität lieben. Daraus wird: „Ich fertige maßgeschneiderte Holzmöbel und passe mich Deinem Zeitplan an.“
Schritt 3: Visuelles Design erstellen (Tag 4–7)
Deine Aufgabe: Leg Logo, Farben und Schriften fest.
- Öffne Canva und wähle ein Logodesign-Template aus.
- Wähle 2 Hauptfarben (z. B. über Coolors.co): eine Primärfarbe und eine Akzentfarbe.
- Probiere 1–2 Schriftarten: eine für Überschriften (serifenlos), eine für Fließtext (serifenlos oder Serif).
- Speichere Dein Logo als PNG und notiere Dir die Farb-Hex-Codes und Schriftgrößen (z. B. 16 px Fließtext, 24 px H2).
Styleguide-Minimal: Erstelle ein Google Doc mit
- Logo (Bild)
- Farbwerte (z. B. #2A9D8F, #264653)
- Schriftarten und Größen
- Tonfall: „locker, freundlich, lösungsorientiert“
Schritt 4: Einheitliche Kommunikation leben (Woche 2)
Deine Aufgabe: Sorge dafür, dass Dein Markenauftritt überall gleich aussieht.
- Aktualisiere Deine Social-Media-Banner mit Deinem neuen Logo und Farben.
- Passe Deine E-Mail-Signatur an (Tools wie Wisestamp helfen dabei).
- Gestalte ein Visitenkarten-Layout in Canva (90 × 50 mm).
Praxisbeispiel: Ein Online-Coach stellte nach der Logo-Änderung fest, dass die Klickrate in seinem Newsletter um 15 % stieg – weil der Wiedererkennungswert höher war.
Schritt 5: Inhalte mit Mehrwert erstellen (Woche 3–4)
Deine Aufgabe: Plane und veröffentliche erste Beiträge.
- Lege in Trello oder Asana einen Content-Kalender an: 2 Posts pro Woche.
- Erstelle konkrete Inhalte:
- Blogartikel: „5 einfache Yogaübungen für Zuhause“
- Instagram-Post: kurze Video-Animation mit Text-Overlay „Warum Yoga in 30 Min wirkt“
- Facebook-Beitrag: Foto mit Kundenfeedback und kurzer Erfolgsgeschichte
- Veröffentliche und verlinke in Deinen Kanälen aufeinander.
Praxisbeispiel: Der Schreiner startete eine Serie „Holzpflege leicht gemacht“ auf YouTube – nach einem Monat stieg seine Kanalabonnentenzahl um 200.
Schritt 6: Erfolg messen und nachsteuern (Monatlich)
Deine Aufgabe: Erstelle ein Tracking-Sheet.
- Google Sheet mit Spalten: Monat, Website-Besuche, Instagram-Follower, Facebook-Interaktionen, Google-Suchanfragen (via Google Search Console), Newsletter-Abos.
- Trage die Werte am Monatsersten ein.
- Vergleiche mit dem Vormonat und markiere +/– in einer zusätzlichen Spalte.
Praxisbeispiel: Nach zwei Monaten Content-Arbeit erkannte eine Yogalehrerin, dass ihre Blogartikel 40 % mehr Besucher brachten als Social-Media-Posts. Daraufhin erhöhte sie ihre Blog-Frequenz und halbierte ihr Ads-Budget.
Drei Praxisbeispiele aus verschiedenen Bereichen
Branche | Massnahme | Ergebnis |
Café „Genusszeit“ | Logo auf Bechern + „Kaffee-Tipp des Tages“ auf Social Media | 25 % mehr Laufkundschaft in 3 Monaten |
IT-Beratung | Kostenloser Mini-Workshop „Sicher im Netz“ | 50 neue Newsletter-Abos & 5 Workshop-Buchungen |
Fitness-Studio „FitStart“ | Challenge „7 Tage Home-Workout“ auf Facebook-Gruppe | Facebook-Gruppe 100 Teilnehmer + 20 Neumitglieder im Studio |
Drei praktische Tipps für Deinen Durchbruch
- Kooperationen eingehen: Finde Partner mit ähnlicher Zielgruppe (z. B. Yogalehrer + Massagepraxis) und tauscht kurze Posts oder Flyer aus.
- Offline & Online verbinden: Verteile Visitenkarten bei Events und weise gleichzeitig auf Dein Instagram-Profil hin.
- Nutzer*innen einbinden: Fordere Deine Community auf, Fotos oder Kurzvideos mit Deinem Produkt zu posten – belohne die besten Beiträge mit einem kleinen Gutschein.
Häufige Anfänger-Fehler und Lösungen
Fehler | Warum es passiert | Bessere Alternative |
Zu viele Social-Media-Kanäle | Man will überall dabei sein | Konzentriere Dich auf 1–2 Kanäle mit höchster Reichweite |
Unregelmäßige Posts | Kein fester Plan | Plane Inhalte wöchentlich im Content-Kalender |
Design ohne Einheitlichkeit | Kein Styleguide | Halte Dich an Dein kleines Marken-Handbuch |
Fazit
Deine Markenbekanntheit wächst, wenn Du systematisch und konsequent vorgehst:
- Kenne Deine Zielgruppe ganz genau
- Zeige klar, was Dich einzigartig macht
- Nutze ein einheitliches Design überall
- Teile wertvolle Inhalte regelmäßig
- Messe Deine Erfolge und optimiere laufend
Mit diesen konkreten Schritten baust Du Deine Marke so auf, dass sie bleibt und wächst – und Deine Wunschkundinnen Dich sofort im Kopf haben.